2005-10-31
Weekend Continued
2005-10-30
Almoshof, Kraftshof, Fürth
Mit dem Rad durch Almoshof, am Flughafen vorbei nach Kraftshof, wo man um Spenden für die Wiederherstellung der Wehrmauer bittet.
Dann weiter über Boxdorf, Sack und Poppenreuth nach Fürth und im Stadtparkcafé Gemüsebratlinge und 1 Hetzelsdorfer.
2005-10-29
Neuigkeiten zu Gottfried Benn?
Noch immer ist kein Benn-Jahrbuch bei Klett-Cotta für dieses Jahr angekündigt - es wäre insgesamt das dritte. Und auch der Sammelband zu Leben und Werk von Gottfried Benn, den Joachim Dyck und Matías Martínez im Wallstein-Verlag vorbereiten (Epilog und lyrisches Ich), verzögert sich nun bis Anfang 2006. Aber im Verlag Ulrich Keicher gibt es schon wieder 3 Kostbarkeiten, die ich beinahe übersehe hätte: Matthias Bormuth, Anmerkungen zu Gottfried Benn. Ein "Barde des Nationalsozialismus"?, Peter Salomon (Hg.), Gottfried Benns Briefwechsel mit Gert Micha Simon 1949-1956 und Hans Dieter Schäfer, Gottfried Benn und das Offizierskorps.
Hans Dieter Schäfer hat bereits vor einiger Zeit bei Wallstein einen Essay zu Benn und Oelze vorgelegt. Es wäre wohl an der Zeit, den Briefwechsel Benn-Oelze vollständig herauszugeben - wie lange sind testamentarische Verfügungen hinsichtlich des schriftlichen Nachlasses eigentlich bindend?
Bereits angekündigt ist Benns Briefwechsel mit Max Niedermeyer und dem Limes-Verlag; davon sind zwar bereits zahlreiche Stücke an anderen Stellen zugänglich, aber es wird den Überblick erleichern, wenn das Material im Zusammenhang und ohne Auslassungen vorliegt.
Ein weiteres Desideratum ist eine diplomatische Edition der sog. Arbeitshefte - aus den Arbeitsheften wird bereits ausführlich in der 7-bändigen Ausgabe zitiert, aber eine eigenständige Ausgabe würde eigene Urteile erleichern. Zu den Arbeitsheften wird man im Sammelband von Thorsten Ries den Beitrag Notizbuchexperimente - Strategien der Textproduktion in Gottfried Benns »Arbeitsheften« finden.
2005-10-27
bücher kommen, bücher gehen
2005-10-25
Bücher eingetroffen
2005-10-24
2 Meldungen zu Büchern
2005-10-23
Nürnberg und Dublin
Noch immer Spätsommer und Blätterregen. Gut 6 h in N und FÜ unterwegs und niemanden getroffen (Starbucks, GNM, Stadtparkcafe) - aber Antje ist in Dublin!
![]() |
![]() |
Später, gegen 18:00, ein schwacher Regenbogen, wie in Irland beinahe täglich und viel mächtiger.
Simply change. Bilder werde ich nun bei flickr deponieren. Blogs können die Bilder von dort beziehen und die Wikipedia-Leute haben auch bereits Skripte entwickelt, um die Bilder von flickr zu übernehmen. Die europäischen Dienste wie gmx sind dafür offensichtlich weniger geeignet...
2005-10-22
2005-10-16
2005-10-09
Das unwirkliche Zeltner-Schloß
2005-10-08
Weißenohe und Umgebung
Kurzentschlossen um 11:30 mit der Gräfenbergbahn zur Klosterbrauerei Weißenohe: Gemüselasagne und einen Halben Altfränkisches (8,70), leider ohne Chips. Die recht imposante Klosteranlage ist komplett barock (Kirche ab 1690, der monströse Abteiflügel 1725-27 lt. Dehio); ob von dem mittelalterlichen Gründungsbau des ehem. Benediktinerklosters Reste archäologisch nachgewiesen wurden, muß ich einmal nachsehen.
Eigenartig, mit welchem Furor um Weißenohe herum die Wege zu gepflasterten Straßen ausgebaut werden - wofür ist das erforderlich? Der Weg entlang der Lillach wurde auch erst kürzlich neu eingerichtet und ist zu Beginn noch sehr schotterig; dann aber läuft es sich kurzweilig an den Sinterstufen ("Terassen") vorbei bis zur Quelle, wo sich bereits 30 Wanderer oder mehr eingefunden haben.
Am Ortrand hatte ich das Glück, einige Scharzkopfschafe zu sehen; zugegeben, die irischen haben mehr Charakter. Ein Schaf war an einem Hinterlauf verletzt und hat die meiste Zeit im Liegen Gras gerupft.
Um 17:41 von Weißenohne zurück zum Nordostbahnhof; in der Bahn kaum zurückkehrende Ausflügler - eher junges Volk, das nun eine Samstagnacht vor sich hat.
2005-10-02
Lorenzkirche - Germanisches Nationalmuseum
Am frühen Nachmittag ein Stadtspaziergang. In der Lorenzkirche kostet das Fotographieren nun EUR 5; wenn das Wetter wieder heller wird, werde ich mir mal ein paar Stunden zeitnehmen. Im Germanischen Nationalmuseum fotographierte ich ausgiebig mittelalterliche Werke mit abenteuerlichen Einstellungen (Shutter 1/40, ISO Speed 800/1600); die Ergebnisse sind am PC-Bildschirm jedoch durchaus brauchbar.







